top of page
bilder und Töne

Auf Umwegen von A wie ARKTIS bis Z wie ZAPPA
(diese Seite wird laufend erweitert)

A wie AKTUELL

Gespräch an der Kanzel, katholische Pfarrei Teufen, Bühler, Stein am Sonntag, den 10. September: Röbi Koller im Gespräch mit Stefan Staub  über Glück und Glauben, über Umwege und Sackgassen.

A wie ARKTIS

»Wie wenn Messner gewusst hätte, dass man von ihm eine Sonderleistung erwartete, bewies er an einem Nachmittag auf Spitzbergen, dass man mit ihm auch mit seinen über siebzig Jahren noch rechnen konnte.« (Umwege, S. 62/63)

B wie BERLIN

»Fredi erzählte mir von seinen schwierigen Zeiten, als während seiner Kindheit die Leute auf ihn zeigten und ihn wegen seiner heraushängenden Zunge hänselten. 'So wie es in mir drin aussieht … damit kann ich schlecht leben', sagte er.« (Umwege, S. 111)

F wie FRIDOLIN

»Mein Grossvater schrieb Geschichten und Mundarthörspiele, die mehrfach im Radio inszeniert und ausgestrahlt wurden. Fridolin suchte die Storys nicht allzu weit. Die Geschichte 'De Sündebock' erzählt von einer Verkettung von Pannen und Missverständnissen, die sich an Ostern 1955 ereigneten.« (Umwege, S. 42/43)

G wie GUADALUPE

»Ich war nicht schlecht überrascht, als Guadalupe ein Jahr später mit einem Baby im Arm erschien. (...) Ich war gerührt und zugleich besorgt, denn eine neunzehnjährige junge Frau mit einem Kind würde es wohl sehr schwer haben, eine Ausbildung zu machen und erfolgreich ins Berufsleben einzusteigen.« (Umwege, S. 104)

I wie ISTANBUL

»Meine Familie war so etwas wie eine türkische Insel mitten in der Schweiz. Bei uns gab es Lammfleisch, Oliven und Baklava, lange bevor man orientalische Speisen in unseren Breitengraden kannte. Als Kind hörte ich mahnende Worte von meiner Grossmutter auf Türkisch: 'yavaş' (langsam), 'tamam' (es reicht!).« (Umwege, S. 34)

L wie LUGINBÜHL

»Als es um die Zubereitung ging, holte Bernhard Luginbühl seinen Sohn Basil zu Hilfe, worauf die beiden den Kalbskopf gemeinsam auf ein Brett hievten und mit grossen Messern daran herumzusäbeln begannen.« (Umwege, S. 171/172)

M wie MADAGASKAR

»Wer zum ersten Mal in die Hauptstadt Madagaskars kommt, dem fällt sofort die Farbe der Taxis auf. Sie sehen genau gleich aus wie in Deutschland. Dieses bleiche Beige irgendwo zwischen Eierschale und Elfenbein.« (Umwege, S. 117)

Q wie QUER

»Zwischen 1996 und 2002 produzierten wir mehr als zweihundert Sendungen und erzielten dabei durchs Band hohe Quoten. Wir sprachen Themen an, die die Leute beschäftigten, wir gaben jenen eine Stimme, die sonst nicht gehört wurden.« (Umwege, S. 159/160)

R wie REZEPTE

In »Umwege« werden ein paar Rezepte erwähnt, die im Buch »Kochen mit Röbi Koller« (Beobachter-Verlag 2007) erschienen sind. Das Buch ist vergriffen, aber hier gibt es noch ein paar Rezepte daraus.


zu den Rezepten

S wie SKANDAL

»Die Boulevardzeitung hielt an ihrer Darstellung fest und schrieb noch mehrere Tage danach über das 'Isolationsexperiment', zog Fachleute bei, die von 'Menschenversuchen' sprachen oder vor möglichen Folgeschäden bei den Probanden warnten.« (Umwege, S. 181)

T wie TAXI

»Es war das Gefühl der Freiheit, das ich an dieser Arbeit liebte. Ich und mein Auto und kein Chef, der mir irgendetwas zu sagen hatte.« (Umwege, S. 26)

T wie TUMACO

»Fast fünfhundert Fotos von Menschen, die in den letzten Jahren getötet worden waren, hingen hier an weiss gestrichenen Wänden. Bilder, die von den betroffenen Familien gebracht worden waren, damit die Erinnerung an ihre Väter, Söhne, Brüder, Mütter, Schwestern, Cousins lebendig blieb.« (Umwege, S. 93)

Z wie ZAPPA

»Da wir unsere Platten selber zusammenstellten, konnte ein musikalisch geübter Zuhörer nach wenigen Songs

erkennen, wer am Mikrofon war: Lange Bluesstücke legte Dani Ambühl auf, Schmusesongs von Chris de Burgh kamen von Ursi Spaltenstein und strube Jazz-Rock-Stücke von Frank Zappa von Röbi Koller.« (Umwege, S. 142/143)

bottom of page